Schwebetuch für Therapie und Spiel
Nutzen Sie das HAIDIG® Schwebetuch zur Erweiterung Ihrer Kindergartenausstattung. Es bietet sowohl Möglichkeiten für Spiele als auch für therapeutische sowie motorische Übungen.
Vorteile eines HAIDIG® Schwebetuch
Für verschiedene Altersklassen
Extrem Robust
Für fast jeden geeignet
Made in Germany


Das HAIDIG® Schwebtuch im Detail
Das Schwebetuch besteht aus Cordura-Stoff in hellblau und rot sowie einem Polypropylenband. Es ist 250 mal 250 Zentimeter groß und mit vier Polypropylengurten á 250 Zentimeter Länge inklusive Laschen ausgestattet. Ohne weiteres Zubehör wiegt dieser Kindergartenbedarf 4,5 Kilogramm und trägt eine Maximallast von 200 Kilogramm. Mit zum Lieferumfang gehören zudem vier Federn mit Zugbegrenzungsseilen und acht Sicherheitskarabiner sowie Federschutztaschen aus Cordura. Sie erhalten somit vier vollständige Federpakete von uns. Eingesetzt wird das HAIDIG® Schwebetuch zum Beispiel in der Einrichtung von Kindergärten. Jedoch findet es auch Anwendung in Familienzentren, Kindertagesstätten, (Ganztages-) Schulen, Einrichtungen für die Behinderten- und Integrationsarbeit, Frühförderstellen sowie ergo- und physiotherapeutischen Praxen.
Aufhängung mit dem HAIDIG® T-Schienensystem
Das Schwebetuch bietet verschiedene Variationen für die Montage. So wird es, je nach Räumlichkeit und Verwendungszweck, an einer Deckenaufhängung oder einer Wandaufhängung angebracht. Dazu wird ein 2-Punkt- oder 4-Punkt-Aufhängungssystem verwendet. In diesem Kontext empfehlen wir Ihnen das HAIDIG® T-Schienensystem. Achten Sie bei der Aufhängung jedoch stets darauf, dass das Tuch hoch genug hängt, sodass die Kinder beim Hüpfen nicht den Boden berühren. Je mehr Kinder sich also auf dem Tuch befinden, umso höher wird die Befestigung am T-Schienensystem geschoben. Die Bewegung auf dem Schwebetuch wird durch die Eigendynamik der Kinder noch dynamischer und intensiver. Dadurch werden der Gleichgewichtssinn sowie die Körperspannung gefördert.
Spielideen mit dem Schwebetuch
Die Schräge
Befestigen Sie für dieses Spiel zwei Seiten des Tuchs an den höchsten Punkten des Schienensystems. Die
gegenüberliegenden Seiten werden weit unten an den Schienen befestigt. Legen Sie am unteren Ende genügend Fallschutz
aus. Die Schräge, die nun in Ihrer Kindergarteneinrichtung entstanden ist, wird von den Kindern zum Klettern und
Rutschen genutzt. Dabei ist das Schwebetuch immer in Bewegung und stellt somit eine größere Herausforderung dar, als
eine statische Ebene.
Durch dieses Spiel werden unter anderem die vestibuläre Wahrnehmung und der Tonusaufbau gefördert.
Standhaft
Hierbei handelt es sich um ein Gruppenspiel, bei welchem das Tuch horizontal angebracht wird. Ein Kind steht in der
Mitte auf dem Schwebetuch. Die anderen stehen außen um das Tuch herum und versuchen, dieses in Bewegung zu bringen. Zu
diesem Zweck sind zahlreiche Schlaufen am Außenrand angebracht. So hat jedes Kind die Chance, aktiv mitzuspielen. Das
Kind auf dem Tuch versucht nun stehen zu bleiben und schnell auf die Bewegungen der anderen Kinder zu reagieren.
Mit diesem Spiel werden die vestibuläre und propriozeptive Wahrnehmung, die Koordination und die Gruppenzusammengehörigkeit gefördert.