Die Motorikrolle - Hilfsmittel für motorische Übungen
Eines der besten Hilfsmittel für motorische Übungen in Ihrem Kindergarten oder Therapiezentrum ist mit Sicherheit die HAIDIG® Motorikrolle. Lassen Sie die Kinder darauf sitzen, balancieren, wippen oder einfach entspannen – Die Motorikrolle ist ein Multitalent, wenn es um die Förderung von Bewegungserfahrungen geht. Natürlich stehen für uns die Qualität der Produkte, Ihre Zufriedenheit sowie Ihre Sicherheit an erster Stelle. Verlassen Sie sich also stets darauf, dass wir bei der Verarbeitung unserer Produkte neben dem Design ebenfalls alle Sicherheitsmaßnahmen beachten. Eine Bestätigung dafür ist die CE-Kennzeichnung unserer Waren. Da die Motorikrolle formstabil ist, bietet sie zahlreiche Möglichkeiten für die Durchführung motorischer Übungen sowie zur Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung. Aus diesem Grund ist die Motorikrolle ideal für Ihren Kindergartenbedarf oder Kitabedarf.
Vorteile einer HAIDIG® Motorikrolle
Für verschiedene Altersklassen
Extrem Robust
Für fast jeden geeignet
Vielseitigkeit


Die HAIDIG® Motorikrolle im Detail
Die äußere Hülle besteht aus einem sehr festen Planenstoff in den Farben blau und rot. Innen sind Multiplexringe aus festem Schaumstoff eingesetzt. Darüber hinaus ist die Motorikrolle von innen komplett mit Schaumstoff gepolstert. Dieses Therapiehilfsmittel hat einen Außendurchmesser von ungefähr 60 Zentimetern, eine Länge von ungefähr 115 Zentimetern und 50 Zentimeter Innendurchmesser. Es wiegt in etwa 13,1 Kilogramm und trägt eine Maximallast von 150 Kilogramm. Der Lieferumfang der Motorikrolle beinhaltet zusätzlich vier Polypropylengurtschlaufen mit Klett-Flausch-Verbindungen zum Aufhängen. Diese sind formstabil und sinken somit nicht ein. Sie findet überall Anwendung, wo es um motorische Übungen geht: Kindergärten, Kindertagesstätten, Familienzentren, ergo- und physiotherapeutische Praxen, (Ganztages-) Schulen, Frühförderstellen sowie Einrichtungen in den Bereichen der Integrations- und Behindertenarbeit.
Aufhängung mit dem HAIDIG® T-Schienensystem
Die Motorikrolle wird einfach mithilfe einer Deckenaufhängung montiert. Dazu wird ein 1-Punkt-, 2-Punkt- oder 3-Punkt-Aufhängungssystem genutzt. In diesem Kontext empfehlen wir Ihnen die Verwendung unseres HAIDIG® T-Schienensystems. Darüber hinaus raten wir Ihnen dazu, einen ausreichenden Fallschutz zu verwenden und die motorischen Übungen lediglich unter Aufsicht von geschultem Fachpersonal durchzuführen. Haben Sie Interesse an einer Team-Schulung? Wir machen Ihnen gerne ein diesbezügliches Angebot.
Spielideen und Einsatz der HAIDIG® Motorikrolle
Als Schaukelelement
Durch die verstellbaren Aufhängungsseile wird die Motorikrolle flexibel auf der gewünschten Höhe angebracht. Durch den
geringen Durchmesser dient sie kleinen Kindern ebenfalls als Pferdeschaukel. Während dieser motorischen Übung stellen
die Aufhängungsseile gleichzeitig die „Zügel" dar und bieten eine Möglichkeit, sich festzuhalten. Dadurch werden die
vestibuläre und taktil-kinästhetische Wahrnehmung gefördert, sowie die Halte- und Stellreaktionen und der Tonusaufbau
(besonders am Rumpf).
Weiterhin bietet dieses Therapiehilfsmittel die Möglichkeit, in verschiedensten Positionen zu schaukeln: stehend,
sitzend und liegend.
Darüber hinaus ist mehreren Kindern – je nach Gewicht – zugleich die Nutzung der Motorikrolle möglich. Dabei sitzen zum
Beispiel zwei Kinder mit dem Rücken zueinander an den Seiten und halten sich an den Aufhängungsseilen fest. Zudem bietet
auch der Innenraum Platz für ein Kind.
Diese motorischen Übungen trainieren die vestibuläre Wahrnehmung, das Erleben der Fliehkraft, die taktil-kinästhetische
Wahrnehmung sowie emotionale und soziale Kompetenzen.
Als Bodenelement
Als Bodenelement stellt die Motorikrolle beispielsweise einen Kriech- und Krabbeltunnel dar, durch welchen kleinere
Kinder hindurch krabbeln. Darüber hinaus hilft sie dabei, Balance zu finden und zu halten. Ein Kind sitzt oder liegt auf
der Rolle, welche sich auf ebenem Untergrund befindet und versucht in dieser Position das Gleichgewicht zu halten.
Ältere Kinder versuchen auf der Rolle zu krabbeln, zu stehen oder sogar zu gehen.
Die Motorikrolle wird ebenfalls als „Baumstamm“ benutzt. Für diese motorische Übung legt sich ein Kind in die Rolle und
führt nun leichte Schaukelbewegungen durch oder rollt durch den Raum.
Darüber hinaus sind verschiedenste Kombinationen mit anderen Therapiehilfsmitteln oder Spielzeugen in Ihrem
Bewegungsraum möglich. Ihrer Kreativität und der der Kinder sind somit kaum Grenzen gesetzt.
