Kreisschaukel - Trainiert Gleichgewicht, Motorik und Koordination
Die HAIDIG® Kreisschaukel bietet Platz für mehrere Kinder und ist besonders für motorische Übungen sowie die Schulung des Gleichgewichtsinns geeignet.
Vorteile einer HAIDIG® Kreisschaukel
Vielseitigkeit
Für alle Altersgruppen
Für unterschiedliche Deckenhöhen
Beste Qualität


Die HAIDIG® Kreisschaukel im Detail
Die Schaukel besteht aus einer mit Schaumstoff gepolsterten Multiplexplatte, einem Polypropylengurtband sowie einem Cordura-Bezug in hellblau und rot. Das Design passt sich sehr gut an die Einrichtung Ihres Kindergartens an. Mit einem Durchmesser von ungefähr 90 Zentimetern wiegt die Kreisschaukel ohne Zubehör 10 Kilogramm. Sie trägt eine Maximallast von 150 Kilogramm und bietet somit – je nach Gewicht – gleich mehreren Kindern die Möglichkeit dieses Element Ihrer Schaukellandschaft zu nutzen. Zum Gesamtpaket der HAIDIG® Kreisschaukel zählen zudem vier Polypropylenschlaufen für die Aufhängung und vier Aufhängungsseile mit einer Länge 250 Zentimetern. Diese sind in der Höhe verstellbar, um Ihre Kindergarteneinrichtung so flexibel wie möglich zu gestalten und der Nutzung der Schaukellandschaft keine Grenzen zu setzen. Darüber hinaus werden fünf Sicherheitskarabiner sowie ein Sicherheitsdrehwirbel zusammen mit der Schaukel geliefert. Der Drehwirbel ermöglicht es den Kindern, sich mit der Kreisschaukel nach Belieben um die eigene Achse zu drehen. Durch die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten ist die Schaukel nicht nur für Ihre Kindergartenausstattung geeignet, sondern ebenfalls für Familienzentren, ergo- und physiotherapeutische Praxen, Frühförderstellen, (Ganztages-) Schulen sowie Einrichtungen in den Bereichen der Integrations- und Behindertenarbeit.
Aufhängung mit dem HAIDIG® T-Schienensystem
Zur Montage der Kreisschaukel wird eine Deckenaufhängung mit einem 1-Punkt-Aufhängungssystem genutzt. Dazu empfehlen wir Ihnen unser HAIDIG® T-Schienensystem. Weiterhin ist ein ausreichender Fallschutz sowie geschultes Fachpersonal für den Einsatz der Kreisschaukel von großer Relevanz. Erkundigen Sie sich gerne bei uns nach einem Angebot für eine individuelle Schulung vor Ort in Ihrer Kindergarteneinrichtung.
Spielideen mit der Kreisschaukel
Sammler Spiel
Auf dem Boden der Schaukellandschaft, rund um die Kreisschaukel herum, werden Materialien wie zum Beispiel leere Filmdosen verteilt. Das spielende Kind versucht in der Schaukelbewegung möglichst viele dieser Materialien aufzulesen und wirft diese anschließend in einen Behälter, welcher in angemessener Entfernung zur Schaukel platziert wird. Dabei ist es ebenfalls möglich, die Positionen (stehen, sitzen und liegen) während des Einsammelns und Werfens zu variieren.
„Ruinen“ Spiel
Befestigen Sie die Kreisschaukel an einem Drehwirbel, damit sich das Kind frei in einem bestimmten Radius Ihrer Schaukellandschaft bewegt. Umfasst Ihre Einrichtung im Kindergarten Schaumstoffbausteine, werden diese in einem angemessenen Abstand rund um die Schaukel aufgestellt. Ansonsten reichen auch Pappröhren völlig aus.Nun versucht das spielende Kind, die Bausteine beziehungsweise die in der Schaukellandschaft aufgestellten Pappröhren in der Schaukelbewegung mit Händen und Füßen umzustoßen.